Wir alle kennen das: Über Politik wird viel gemeckert. Aber Meckern allein verändert nichts. Wir als Unabhängige für Salzuflen (USD) haben uns zusammengetan, um es anders zu machen – unabhängig von Parteizwängen, frei von Postenschacherei, nur für Bad Salzuflen.
Unser Wahlprogramm ist kein starres Papier. Es lebt – von euren Ideen, euren Erfahrungen, euren Sorgen und Wünschen. Unser Wahlprogramm seid ihr.
Trotzdem braucht es Leitplanken, an denen wir uns orientieren. Das sind unsere Ziele:
- Mehr Lebensqualität und Begegnung
Wir wollen Orte schaffen, an denen wir uns treffen, austauschen und gemeinsam feiern können – ob Stadtfeste, starke Dorfgemeinschaften, mehr Leben im Kurgebiet, Gastronomie oder kreative Nutzung städtischer Flächen.
- Freizeitangebote für alle Generationen
Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren – und ja, auch unsere Vierbeiner – brauchen Raum. Wir wollen Angebote, die alle einschließen und Begegnung ermöglichen.
- Gut wohnen im Alter
Niemand soll im Alter entwurzelt werden. Wir setzen uns für barrierefreie und passende Wohnangebote in allen Ortsteilen ein.
- Digitaler denken
Bad Salzuflen soll moderner werden – in Verwaltung, Kommunikation und im Stadtbild. Weniger Papierkram, mehr digitale Lösungen.
- Jugend ernst nehmen
Junge Menschen sollen nicht nur „gehört“, sondern wirklich eingebunden werden. Wer mitgestalten darf, interessiert sich auch für seine Stadt.
- Ehrenamt stärken
Ohne Ehrenamt läuft nichts. Wir wollen Engagement sichtbar machen, fördern und wertschätzen – damit freiwillige Arbeit den Rahmen bekommt, den sie verdient.
- Wirtschaft stärken
Einzelhandel, Handwerk und Industrie brauchen faire Regeln, Unterstützung gegen Leerstand und Rahmenbedingungen, die Wirtschaft ermöglichen statt bremsen.
- Sicherheit im öffentlichen Raum
Sicherheit bedeutet Präsenz, klare Regeln und gezieltes Handeln. Probleme früh erkennen, entschlossen gegensteuern – damit sich alle wohlfühlen.
- Verkehr mit Sinn und Verstand
Wir wollen keine Symbolpolitik, sondern praktikable Lösungen: sichere Wege für Kinder, bessere Radwege, sinnvolle Verkehrsberuhigung und flexible Mobilitätsangebote.